Montag, 31. August 2009

Karte Hürital (2/5)

Details
Unterägeri
, Schweiz
1:15'000, 5m, 2009
Kartenbezug: OLV Zug
Nächste Haltestelle öV: Bus: Unterägeri, Seefeld; Mobility: Unterägeri, Oberdorf;

Beschrieb
Voralpiner Wald, teilweise sehr steil. Belaufbarkeit: mässig. Sicht: gut.

Karte
Kartierung: -0

Samstag, 29. August 2009

WOC Relay II: Thierry Gueorgiou

Thierry Gueorgiou:
I would have appreciated to see the result list canceled. Organizers and IOF did some kind of compromise during the ceremony, while not putting the medal around competitor’s neck, but then what’s the meaning of those medals now? Half-value or no value at all?

To be honest, I don’t really care and get bored about all those discussions, I am not doing orienteering for the medal ceremonies; I am doing that mostly for emotions. And, thanks to Martin, I got more adrenalin that day than in any other WOC races.
I guess I’ll remember that day a long time.

www.tero1.free.fr

Donnerstag, 27. August 2009

Pack-mentality

Bernt O. Myrvold et al.:
To site just one runner: “in my opinion this is really part of the game - even on absolute top level. Therefore we run Qualification races, so that everybody gets the chance to start in a group of the best runners”. More than 20% of the runners share this view and do not see any reason for a “correct” result list. This might seem strange, but the same was found in poll among Norwegian runners in an earlier preliminary study. Many runners regard a good start position in the finals as something you have earned by a good race in the qualification heats. (We do not think this is a position that we as organisers or officials can, or should, defend. And of course if we do this whole project is meaningless.)

Separating runners in Orienteering - Overview and review of methods, final draft.

WOC IV

Graham Gristwood (Long Final):
It also meant that I was starting 3rd from last, with only Thierry and Baptiste after me. Realistically, I was always expecting to see one or both of them, and I managed to stay in front for more than 50 minutes. To be honest, when Thierry catches you and you have the same butterflies, it would be more than a little stupid to ignore him - my speed definitely increased after then. I had no problem to run at the same speed as him though, and passing through the spectator control with 2.5km to go, I understood that I had a chance for top 10. I could not stay with Thierry after that though, and he was out of sight on the steep rocky slope to number 30.

gristwoods blog

WOC Relay - Protest of the French Orienteering Federation

The IOF has heroes and an invalid result list - the good and the bad, cancel the results
L'IOF a ses héros et un palmarès éronné. Le meilleur et le pire, annulons les résultats (version française)

The FFCO does not understand the stand taken by the IOF on the events that took place during the last stretch of the Relay at the World Championships.
Indeed, what happened cannot be considered as a race fact, on the one hand because it epitomizes the fair play spirit that should be shared by all orienteers in the world, on the other hand because it influenced dramatically the final result of the race.

This is why the FFCO thinks the right decision to make would have been not to constitute any prize list for the Relay 2009.This decision would have been the only one worthy of the three athletes who were the first ones to give up on the ranking to rescue another contender. Besides, in doing so, the IOF would have sent a strong message in placing fair play and ethics above results.

Instead of doing so, the IOF has not made any decision, but paid tribute to the heroes of the day in a speech delivered during the award ceremony. They might have been expecting the winners to give up on their title and all that comes with it. But this did not happen.

In the minutes following the event, numerous discussions took place between the team managers, the organizers and the IOF. Several ideas came up, one of them being to replay the Relay, later on in the year, on the occasion of the World Cup Final in Switzerland. It was suggested the Norwegian team and the French team managers should lodge a complaint but the rules did not allow it, in this case. Moreover, it appeared that this responsibility fell not on the contending nations but on the ruling body of International Orienteering. The IOF should have displayed political courage under such exceptional circumstances.
On that very day, the French Team managers handed out a written statement to the IOF President to express their views on the matter.

The French Federation thinks the Relay should not be re-run later on (which would cause the race to be erased from history). The race should be remembered for the outstanding attitude displayed by the three athletes who embodied the orienteering ethical values thoroughly. The race and the orienteering values will be best remembered if the results are overruled and therefore no result appears on the 2009 Relay Prize List. (Protest, handed on the IOF)

www.ffco.asso.fr

WOC III

Matthias Merz WOC LONG Final:
Bis kurz vor Posten 12 lief es sehr gut. Ich konnte ein gutes Tempo laufen und fühlte mich sicher auf der Karte. Ich versuchte sogar etwas zusätzlich zu forcieren um eventuell die beiden Läufer abzuhängen. Wahrscheinlich wurde mir aber gerade diese Tempoverschärfung zum Verhängnis. Ich war zu unvorsichtig und nahm mir nicht genügend Zeit. Es resultierte ein grober und vor allem unnötiger Fehler zu 12.
Der Schmetterling war leider nicht sehr effektiv. Er war zu kurz und die Sicht im Gelände zu gut. So holten mich die beiden Läufer gleich zu 21 wieder ein. Wieder versuchte ich etwas zu viel und verlor beim Weglaufen zu 22 die Richtung komplett. Ich hatte die kleinen Lichtungen verwechselt und den Kompass völlig unbeachtet gelassen. Leider vertrauten mir die anderen beiden Läufer wieder zu fest und folgten auf Schritt und Tritt…
Nach einem weiteren kleinen Fehler im Postenraum zu 24 liefen wir bei Nummer 26 den falschen Posten an. Ich registrierte die falsche Nummer und suchte den Herrenposten währenddem Gonon am Ende disqualifiziert werden musste.

www.matthiasmerz.ch

Mittwoch, 26. August 2009

1900 Hm / hour

And now to something completly different:
Dass es eine außergewöhnliche Leistung war, die Contador auf den 8,6 Schlusskilometern hinauf in das Schweizer Skigebiet gezeigt hat, beweisen ein paar Zahlen: 20:36 Minuten hat er für den Anstieg gebraucht, das entspricht einem Schnitt von 25,36 Stundenkilometern. Hochgerechnet auf eine Stunde würde er 1900 Höhenmeter schaffen. Tour-Rekord. Bisher hielt die Bestmarke Bjarne Riis: 1843 Höhenmeter pro Stunde auf dem Weg nach Hautacam in den Pyrenäen, 1996. Riis war damals gedopt.

www.ksta.de

No evidence

Mats Haldin about the protest of the finnish team against Mikhail Mamleev
Det finns en regel som säger att man ska orientera och springa självständigt och får inte ta hjälp av andra löpare. Därför lämnade Finland in en protest mot Mikhail. Protesten avslogs av juryn med rösterna 3 mot 2. Motiveringen var att de inte hade bevis för att Mikhail hade hjälp av Daniel... Och de brydde sig inte heller om att kolla GPS-trackingen.

Jag har ändå inget emot Mikhail. Det är en svår situation. Vad gör man när någon kommer ikapp, sen tar just de vägval man själv skulle ha tagit och inte heller springer från en..? Att det är en fördel att springa flera ihop är ju kännt. Och ofta har då alla parter ofrivillig hjälp av de andra. Det är flera tidigare som tagit VM-medaljer tack vare att de sprungit efter andra. Det har också lämnats protester förr och aldrig, vad jag vet, har de gått igenom.

Problemet är enligt mig IOF:s regler och speciellt startintervalet på 2 minuter. Skulle startintervallet ha varit 3 minuter, som det var ännu i Skottland 1999, så skulle det sett annorlunda ut. Å andra sidan skedde visst detsamma just i Skottlands VM, men 3 minuter är ändå bättre än 2. I VM i Finand övergick man till 2 minuter pga direktsändning i TV. Det har det mig veterligen inte varit på långdistansen sen dess. Gafflingsslingor som används har ju visat sig ha mycket liten effekt på klunglöpning. Däremot är det vanligen just på sådana slingor man ser och har nytta av andra löpare.

My comment:
Okay. Mischa Mamleev THANKED Hubmann for pulling him to this medal and as you can see here Mamleevs solo performance was far from the top 3 and GPS-Data is avalable. Ergo: There never will be more evidence than that...
It seems that packing is a pecadillo to a significant amount of top runners (See the quotes of Gristwood, Myrvold, Cejka a.s.o in this Blog). By not taking any action in such obvious cases the IOF is encouraging this mentality.

Decisionmaking process about the WOC Relay 2009

Aron Less on attackpoint.org:
I was the Secretary General of WOC2009, so here is the inside view of what happened:

I was warned quite early by one of the refreshment guards by phone, that a big accident happened to the Swedish runner on the course. He lost consciousness and needs medical treatment asap. In 5 minutes, I was on site with an ambulance car. Being the first car there was quite a special situation. The situation was much better, than expected - Johansson did not lose his consciousness, but had big pain in his leg. Thierry Gueorgiou was holding his hand strongly and they all were quite relieved, when we arrived. Johansson managed to talk to us and in under 10 minutes, he was inside the ambulance car. The strange thing is, that we had 3 other accidents happening at the same time, but fortunately none of them was like this.

When I got back to the finish (~ 1 km), my humanic side insisted, that their is no possibility to have the race results as they are. In the meantime I knew, that the situation is not that easy.

The Organising Committee immediately started talks about what to do with the situation. The IOF Sports Director came to us immediately, telling that the IOF's view is that this is a very sad situation, but a result is a result, and it should be kept. It was quite clear, that we only have two very simple options:
1. Cancel the results, as it was 'unfair' in a way (based on IOF Foot-O Competition Rules 26.13.).
2. Keep the results as they are and give recognition to the teams involved.
We knew, that whichever decision we take, there will be a lot of people, who are clearly against the decision.

First, we asked the three teams' officials involved in the rescuing mission, but they didn't give any clear answer. Then we asked the three teams, who eventually got onto the podium because of the situation. Two of these teams were hesitant about what to do (they wanted to talk to their runners first), the third one was clearly in favour of keeping the results (his competitors were not happy of the medal they earned this way, though). So we got no clear input from the teams.

As time was passing quite fast, and the Organising Committee itself was divided in the question, we decided to have a vote. The vote resulted in a tie, and thus the Chairman's vote was decisive - and it was to keep the results as they are.

I informed all the teams involved about the decision, and we agreed with those, who happened to be on the podium, that they will not cheer, not stand up on the podium and will receive their medals in their hands. At that time, they seemed to have all agreed on the situation.

Two of the three teams involved in the rescue mission were a bit upset though, when they heard about the decision. They wanted to hand in a protest (referring to section 26.13. in the IOF Competition Rules), but after some talks, they decided not to hand in the protest.

Once again, I must say, that it was a very strange situation, where any solution would be far from ideal. We tried to follow the rules as much as possible, but still the communication now is more negative, than it was in the arena.

A lot of team leaders came over to me (Sweden included), that we made the right decision. Cruel as it is, but I'm quite convinced, that had it been the other way round, we would have received much more criticism overall.

we, the WOC2009 Organising Committee still think, that this decision - although still not a good solution - was better than the other one.

Leibnitz Convention

XX IOF CONGRESS HELD IN AUSTRIA
The XX IOF Congress and General Assembly was held at Leibnitz, Austria, on 31 July - 5 August 2000.
41 member countries from five continents participated in the Congress week activities and attended the 20th IOF General Assembly held on 4 August. Sue Harvey (GBR) was re-elected President of the IOF.
The General Assembly approved Council's strategy paper 'IOF Elite Events - a concept for development', decided to introduce a World Championship in sprint orienteering and agreed on the criteria for introduction of a World Championship in Trail Orienteering.
A WORLD CHAMPIONSHIP IN SPRINT ORIENTEERING TO BE INTRODUCED
After a lengthy and lively discussion the delegates of the 41 IOF member federations represented at the General Assembly decided to introduce a World Championship in sprint orienteering. The championship shall be held every second year and, if technically possibly, it may start already in 2001.
The further details were left to be worked out within the IOF. At its meeting held the day after the General Assembly, Council decided on the first steps to be taken in order to realise the decision in relation to the sprint distance. The Finnish Orienteering Federation has been asked to look into the possibilities of including a sprint race in the programme of the 2001 World Orienteering Championships.
The Swiss organisers of the World Orienteering Championships in 2003 have already agreed to include the sprint in the programme, and also Japan, the host nation of the 2005 WOC, has declared its willingness to put on a sprint race.
The Leibnitz Convention:
EVENT QUALITY IMPROVEMENT AND ORIENTEERING ON TV AND INTERNET

Event quality improvement was the main theme of the Presidents' Conference held in conjunction with the World Orienteering Championships in 1999. At the seminar held on the day preceding the XX IOF General Assembly, this topic was discussed more in detail under the heading "Event quality improvement and orienteering on TV and Internet".
Fast, exciting, compact - those were the three key elements emphasised by Björn Persson, Sweden, who gave an appreciated introduction to the theme. The introduction was followed by a lively discussion and the delegates agreed to gather around a statement, "The Leibnitz Convention", expressing their expectation that the measures included in this document shall be considered by all future organisers of IOF events. The Convention was unanimously adopted by the 41 member federations attending the General Assembly.
"WE, THE MEMBERS OF THE IOF, attending the 20th IOF General Assembly in Leibnitz, Austria, on the 4 August 2000, hereby declare that
It is of decisive importance to raise the profile of the sport to further the spread of orienteering to more people and new areas, and to get orienteering into the Olympic Games. The main vehicles to achieve this are:
to organise attractive and exciting orienteering events which are of high quality for competitors, officials, media, spectators, sponsors, and external partners
to make IOF events attractive for TV and Internet
We shall aim to:
- increase the visibility of our sport by organising our events closer to where people are
- make our event centres more attractive by giving increased attention to the design and quality of installations
- improve the event centre atmosphere, and the excitement, by having both start and finish at the centre
- increase television and other media coverage by ensuring that our events provide more and better opportunities for producing thrilling sports programmes
- improve media service by better catering for the needs of media representatives (in terms of communication facilities, access to runners at start/finish and in the forest, continuous intermediate time information, food and beverages, etc)
- pay more attention to promoting our sponsors and external partners in connection with our IOF events
We, the Members of the IOF, expect that these measures shall be considered by all future organisers of IOF events."

Montag, 24. August 2009

WOC II

Zitate
Simone Niggli (Long): ...Bei Posten 4 sah ich vorne schon Minna, auf der langen Route holte ich sie ganz ein. Beim 'Schmetterling' hatten wir eine andere Postenreihenfolge, doch am Schluss kamen wir wieder zusammen. Von da weg liefen wir gemeinsam...
Caroline Cejka (Long):Auf der Schlussschlaufe wurde ich von der Schwedin Annika Billstam eingeholt. Das war gut, so konnten wir die letzten paar Posten, die nochmals ziemlich schwierig waren zusammen anlaufen.
Baptiste Rollier (Long):Auf den zweiten Posten verlor ich etwas Zeit. Da sah ich auch schon Thierry Gueorgiou, der zwei Minuten hinter mir startete. Als ich aus dem Schmetterling kam sah ich ihn vorne, aber leider konnte ich nicht ganz zu ihm aufschliessen.
Matthias Merz (Long):Ich bin recht gut gestartet, doch schon bald holte mich François Gonon ein. Mit der Zeit fühlte ich. mich technisch und physisch etwas besser. Nach dem Schmetterling waren wir zu Dritt und ich wollte etwas Druck machen.
Daniel Hubmann (Long):Das Gelände war so, wie wir es erwartet hatten.

Simone Niggli (Sprint):we didn't know too much about the zoo area, because there was no map of it...
Daniel Hubmann (Sprint):The course was more or less what we expected, in the zoo it was tricky and challenging and funny, but the forest was like on our trainings and the qualification.

Donnerstag, 20. August 2009

No suprises

Thierry Gueorgiou (1. MF): The terrain was not special for us, because we had a very good old map, so we knew what to expect. That's what I don't like in today's orienteering, that there are less and less surprises.
Daniel Hubmann (2. MF):It was more or less what we expected, but I think the runnability was not as good as we expected after some trainings in this area.
(Src: http://www.tajfutovb2009.hu/index.php?lang=en)

Eva Jurenikova (3. LQ Heat 1)Yesterday I set two courses on the old map of today's race as the last theoretical preparation for today. I wanted to have the same length and number of controls as at WOC. So if I was a course setter of the longQ, the courses would look like this:


und so sah es wirklich aus:

Samstag, 15. August 2009

Bernard Lagat zum Thema Doping

14.08.2009 05:00 Uhr
"Ein Betrüger hat mich bestohlen"

Doppelweltmeister Bernard Lagat über Olympia- Niederlagen, Doping und Vertrauen unter Läufern

SZ: Herr Lagat, ist es hilfreich, als Doppelweltmeister zur WM zu kommen?

Lagat: Ich bin nicht sicher. Es ist einerseits gut, weil ich weiß, was mich bei zwei Starts erwartet vom Zeit- und Energie-Management her. Aber es schauen mehr Leute auf mich, und alles andere als ein weiteres Double könnten sie als Versagen sehen.

SZ: Sie haben alles geplant wie 2007?

Lagat: Ich ändere nicht wirklich viel. Ich trainiere hart in April und Mai. Ende Mai, Anfang Juni beginnen die Wettkämpfe, die auch dazu da sind, um die Form aufzubauen für den August. Mein Trainer und ich planen immer so, dass ich meine beste Form bei der WM habe.

SZ: Keine Veränderungen nach Ihrem Misserfolg von Olympia?

Lagat: Nein. Bei den US-Trials, bei denen ich mich für Peking qualifizieren musste, habe ich mich noch gefühlt wie eine Million Dollar. Ich bin geflogen über 1500 Meter, über 5000. Aber als ich nach Tübingen zum Trainieren kam, bekam ich Probleme mit der Achillessehne. Drei Wochen vor den Spielen. Ich konnte nicht richtig trainieren. Ich war in Peking deshalb nicht perfekt vorbereitet.

SZ: Und so wurde das Doppelgold von Osaka zum Fluch.

Lagat: Ich sehe die Siege von Osaka nicht als einen Fluch. Die Leute könnten das denken, aber ich weiß, dass ich außerordentlich hart trainiert habe vergangenes Jahr. Ich habe nicht mit der Haltung trainiert, dass ich der Weltmeister bin oder irgendwie besser als andere Läufer. Ich habe wie ein Athlet trainiert, der Gold gewinnen will, nichts weniger. Ich habe in Peking das 1500-Meter-Finale nicht geschafft und war Neunter über 5000 Meter - das mag so aussehen, als hätte ich ein schreckliches Jahr gehabt. Aber wenn die Leute die Fakten kennen, werden sie meine Ergebnisse verstehen. Dieses Jahr konnte ich sehr gut trainieren. Jetzt will ich etwas zurückbekommen. Ich bin bereit für Berlin. Ich habe etwas zu beweisen. Dass ich 2008 nur schlecht war wegen der Verletzung.

SZ: In Peking fehlte Ihnen nur ein Platz zum 1500-Meter-Finale.

Lagat: Es war sehr, sehr, sehr knapp.

SZ: Hat Sie das nicht umso mehr geärgert, als Sie später erfuhren, dass Olympiasieger Rashid Ramzi positiv auf das Blutdoping-Mittel Cera getestet wurde?

Lagat: Ich wusste, dass ich nicht in Bestform war wegen der Achillessehne. Bei Olympia bin ich auf der Basis meiner Erfahrung gelaufen, meines Grundlagentrainings, und vor allem mit meinem Herzen. Ich habe gekämpft wie ein Löwe und ich bin um zwölf Hundertstel am Finale vorbeigeschrammt. Ich habe alle Schuld auf meine Achillessehne geschoben. Aber jetzt, mit den Nachrichten von Ramzi, ärgert mich das. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, er war nicht verdächtig. Er war sehr verdächtig. Ich habe meinen Platz im Finale verpasst, weil ein Betrüger ihn mir gestohlen hat. Aber was kann ich tun? Ich kann die Uhr nicht zurückdrehen. Ich kann nur sagen: Das Leben geht weiter und ich freue mich auf die nächsten Wettkämpfe.

SZ: Rashid Ramzi aus Bahrain war vielen verdächtig, weil er so selten auftauchte und er dann in Peking dominierte.

Lagat: Viele Leute haben an Ramzi gezweifelt. Als er die 800 und 1500 Meter bei der WM in Helsinki gewann, aus dem Nichts, haben viele Leute seine Siege infrage gestellt. Leider kommt das vor wegen Betrügern wie ihm. Die Leute müssen glauben, dass nicht jeder Gewinner Drogen nimmt. Dass es möglich ist, ein sauberer Athlet zu sein und Doppel-Weltmeister. Schauen Sie mich an!

SZ: Aber Ihren Doppelsieg fand mancher bestimmt auch verdächtig.

Lagat: Ich bin meine Zeiten nicht aus dem Nichts gelaufen. 1998 bin ich schon 3:34 Minuten auf 1500 Meter gelaufen, im Jahr darauf zwei Mal 3:30, ein Mal 3:28 und seither beständig 3:30 oder drunter. Das ist das Ergebnis von harter Arbeit, von reinem Schweiß und Mut. Und von dem Essen, das alle essen.

SZ: Sie vertreten die klassische Sportlobby-Denke: Doping als Einzelphänomen. Müssen Sie als Athlet so denken?

Lagat: Oh ja.

SZ: Oder glauben Sie wirklich daran?

Lagat: Ich glaube wirklich daran, dass es nur eine Handvoll Betrüger in der Leichtathletik gibt. Jawohl, das ist eine Handvoll zu viel, aber wir arbeiten in unserem Sport daran, sie loszuwerden. Die Öffentlichkeit glaubt, dass die Leichtathletik voll ist von Dopern, und ich glaube, das kommt daher, dass die Medien nur Geschichten über Doper machen. Man hört selten von ehrlichen Athleten. Wenn die Leichtathletik in die Hauptnachrichten kommt, geht es fast immer um Drogen. Das ist ein Problem. Als Athlet will ich am Start stehen und glauben, dass die Person links neben mir, die ganz links, die rechts, die ganz rechts, und alle anderen auch, sauber sind, so dass wir alle auf einer Ebene um die Wette laufen. Wenn ich die immer daran denken würde, dass er schmutzig läuft, würde mich das sehr stören während des Rennens.

SZ: Interessanterweise hat Ihr Dopingfall von 2003 Ihre Glaubwürdigkeit gestärkt. Ihre A-Probe soll damals positiv auf Epo gewesen sein, renommierte Wissenschaftler stellten sich auf Ihre Seite wegen einer Fehlinterpretation.

Lagat: Lassen Sie mich bitte klarstellen: Es war ein falscher Test. Ich bin nie positiv getestet worden. Als der Test nachuntersucht wurde, stellten die Wissenschaftler infrage, wie mein Test überhaupt für positiv erklärt werden konnte. 2003 waren meine Eltern mit mir bei der WM in Paris. Und als ich ihnen erklären musste, dass ich nicht starten darf, sagten sie: Du bist sauber. Wir kennen dich. Du nimmst ja nicht mal einen Hustensaft. Es war lustig, weil ein paar Wochen zuvor in Kenia hatte ich tatsächlich die schlimmste Erkältung meines Lebens. Und meine Mutter sagte: Warum kaufen wir nicht einfach ein Erkältungsmittel? Ich sagte zu ihr: Geht nicht, weil ich nie weiß, was in dem Mittel drin ist. Für dich ist es okay, aber wenn du regelmäßige Dopingtests machen müsstest, könnte das böse enden. Ich habe dann eine starke heiße Zitrone getrunken. Und als man mir sagte, mein Test sei positiv, sagte ich: Das kann nicht sein, Sie haben mich mit jemandem verwechselt. Sie sagten, ich sei es, und ich dachte: Warum ich? Ich war so wütend und bestürzt. Was ist der erste Satz von überführten Dopern in ihren Pressekonferenzen? Ich bin unschuldig. Und jetzt verteidigte ich, Lagat, mich, der ich nie irgendetwas genommen hatte, wie ein Doper.

SZ: Wie denken Sie jetzt darüber?

Lagat: 2003 hat viel Gutes gebracht. Der Epo-Test hat sich verbessert. Die Athleten-Rechte müssen gewahrt bleiben. Sie müssen wie Menschen behandelt werden. Unsere Karrieren können nicht in den Händen von schlampiger Laborarbeit liegen, ungenauen Methoden und falschen Interpretationen. Ich will dazu beitragen, dass sich saubere, ehrliche Athleten ihrer Rechte sicher sein können.

SZ: In den USA gab es den Balco-Skandal, der zeigte, dass in Teilen der kommerziellen Leichtathletik flächendeckend und nach ausgeklügelten Medikationsplänen gedopt wird. Tenor der Doper: Alle tun es, also tu ich das auch.

Lagat: Ich habe den Balco-Fall nicht intensiv verfolgt. Die ganze Geschichte ekelt mich an. Wenn diese Athleten so denken, haben sie eine schmutzige Phantasie. Diese Leute wollen doch nur ihre armseligen Entscheidungen rechtfertigen und ihre Gier. Sie haben im Sport nichts zu suchen. Ich glaube fest daran, dass es möglich ist, ohne Drogen gute Zeiten zu laufen. Hicham El Guerrouj (Olympiasieger aus Marokko, d. Red.) war der beste 1500-Meter-Läufer der Geschichte - und er lief sauber.

SZ: Können Sie sich da sicher sein?

Lagat: Ja. Ja. Ja. Ja, ganz sicher. Da ist etwas in seinen Augen. Ich konnte diesen Schmerz vom harten Training bei ihm sehen, die Traurigkeit, wenn er verlor, diese reine unschuldige Freude, wenn er gewann. Wenn sie dir in die Augen schauen können und du kannst darin die ehrliche Sehnsucht nach dem Sieg erkennen, weißt du, dass sie sauber sind.

SZ: Tatsächlich? Viele Dopingmittel und -methoden sind nicht nachweisbar. Und es hat erwiesenermaßen viele Doping-Weltrekorde gegeben.

Lagat: Über nicht nachweisbare Dopingmittel weiß ich nichts. Ich vergeude meine Zeit nicht mit Gedanken an so etwas. Natürlich kommt Doping vor. Die Fans vertrauen uns zu hundert Prozent, und dann stellen sie fest, Athleten nehmen Dopingmittel, und sie verlieren den Glauben in jeden Weltrekord. Ja, es gab Leute in der Vergangenheit, die gedopt haben. Und es gibt sie in der Gegenwart. Es hat genügend Athleten gegeben, die positiv getestet wurden, nachdem sie unglaubliche Zeiten gelaufen waren. Wem dürfen die Fans glauben? Die Fans denken: Leichtathletik ist ein schmutziger Sport, und das tut mir weh. Nicht alle in der Leichtathletik sind schmutzig.

SZ: Aber vielleicht mehr als die wenigen Positivfälle vermuten lassen.

Lagat: Naja, vielleicht . . . aber wie ich schon sagte, ich befasse mich nicht mit solchen Gedanken. Ich glaube nicht, dass es systematisches Doping gibt oder dass es so verbreitet ist, wie manche glauben.

SZ: Es gab das Dopingsystem der DDR, es gab das Dopingsystem Balco, 2008 flogen in Russland mehrere Nationalathleten auf. Und die Ansprüche an die Athleten sind hoch geblieben. Die Sportgesellschaft ist ganz wild auf Weltrekorde. Muss das sein?

Lagat: Wenn du als Athlet Leistung bringst und gewinnst, gewinnst, gewinnst, dann ist da noch etwas, das du erforschen möchtest. Zum Beispiel, ob du den Weltrekord brechen kannst. Das ist eine Sehnsucht. Das kommt mit der Arbeit. Ich selbst habe mir immer vernünftige Ziele gesetzt. Ich habe mir nie vorgenommen, den 1500-Meter-Weltrekord zu brechen. Weil ich wusste, das versuche ich vielleicht meine ganze Karriere und schaffe es nie so ganz. Ich glaube, dieser Weltrekord, die 3:26,00 von Hicham El Guerrouj (aufgestellt in Rom 1998, d. Red.) ist wirklich hart. Wenn ich ihn jagen würde, würde ich mich nur der Gefahr des Scheiterns aussetzen und am Ende eine glückliche Karriere verlieren.

SZ: Sie sind 3:26,34 gelaufen, in Brüssel 2001, als Zweiter hinter Hicham El Guerrouj, der damals 3:26,12 lief.

Lagat: Das war eine Überraschung, das ist einfach passiert. Neulich erst habe ich mich wieder an das Rennen erinnert. Ich wusste vor dem Rennen, dass ich in großartiger Form war und dass Hicham wirklich schnell laufen würde. Ich weiß noch, wie ich den anderen Kenianern beim Mittagessen sagte: Ich werde wie Kleister an Hichams Fersen kleben. Sobald er seine Füße hebt, werde ich da sein. So habe ich es gemacht, und dann hätte ich fast den Weltrekord gebrochen. Ich setze mich nicht unter Druck, den Weltrekord zu brechen. Wenn es passiert, passiert es. Wenn du hart trainierst und du eine realistische Chance hast, tu es. Aber arbeite dich nicht auf dafür. Dein Körper hat eine Grenze.

SZ: Überführte Doper wie der frühere 100-Meter-Weltrekordler Tim Montgomery haben diese Grenze künstlich verschoben. Sie werden nie wissen, was wirklich ihre Bestzeit gewesen wäre.

Lagat: Das will ich damit sagen. Du willst auf natürliche Weise herausfinden, was du leisten kannst. Was in den Köpfen der Betrüger vorgeht, weiß ich nicht, und ich werde es wohl nie wissen. Ich verstehe die Betrüger nicht. Wir haben nicht die selbe Wellenlänge. Weil sie keine Menschlichkeit haben, keinen Anstand. Nicht einmal Disziplin.

Interview: Thomas Hahn

http://www.sueddeutsche.de/

Kommentar: Lagat legt hier eine geballte Ladung Glaubwürdigkeit an den Tag. Wahrscheinlich hängt dies zusammen mit der hohen Emotionalität mit der er spricht. Dasselbe gilt auch für Bernhard Kohl, der auch ausführlich und emotional zum Thema redet.

The KanPas Focus 200

So here is the KanPas Focus 200. Actually the compass making orienteering easy. Maybe even too easy? - Sorry for that. fig.1. What a beauty ...